Home2019 (Page 5)

ANFRAGE ZUR SCHRIFTLICHEN BEANTWORTUNG.

Im Jahre 2013 hat die Südtiroler Landesregierung, aufgrund Druck seitens der Umweltgruppierungen den Beschluss gefasst, eine wissenschaftliche „Studie zur Überprüfung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die menschliche Gesundheit in der Provinz Bozen“ zu finanzieren. Für die Durchführung der Studie wurde zudem ein Zuschuss von zirka 140.000€ bereitgestellt.
Im Jahre 2017 wurde dann nach einigen Verspätungen eine Arbeit des Südtiroler Sanitätsbetriebes präsentiert.
Im wissenschaftlichen Bereich werden Publikationen in international anerkannten Journal publiziert. Diese Journals arbeiten nach dem System des „peer-review“, wodurch die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit durch unabhängige Gutachterinnen / Experten aus dem gleichen Fachgebiet gewährleistet wird. Peer-review ist im internationalen Wissenschaft von herausragender Bedeutung, um die Eignung eines Papers zur Veröffentlichung zu beurteilen.

Daher richten wir folgende Fragen an die Landesregierung:

  1. Wurde die Publikation „Studie zur Überprüfung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die menschliche Gesundheit in der Provinz Bozen“ vor der endgültigen Freigabe von unabhängigen Gutachtern / Expertinnen begutachtet? Wenn ja, von wem? Wenn nein, wieso nicht?
  2. Wieso wurde die Studie nicht in einem international anerkannten peer-review Journal / wissenschaftlichen Zeitschrift publiziert?
  3. Wurde seit dem Erscheinung dieser Arbeit neuere Studien gemacht bzw. sind solche in Planung?

Bozen, 14.11.2019

Landtagsabgeordnete
Hanspeter Staffler
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba

Hier kann die Antwort der Landesregierung heruntergeladen werden.

PRESSEMITTEILUNG.

Zähe Verhandlungen zum BÜKV – Die öffentlich Bediensteten haben sich aufgrund ihrer Leistungen eine faire und deutliche Lohnerhöhung verdient!

Die Gehälter der öffentlich Bediensteten in Südtirol werden aus dem Landeshaushalt beglichen. Dieser wird von der Landesregierung in voller Autonomie und gemäß ihrer politischen Zielsetzungen verteilt. Laut Autonomiestatut, Personalordnung des Landes, Mailänder Abkommen und Stabilitätspakt begleicht die Landesregierung in eigener Verantwortung die Ausgaben für das Personal der Landesverwaltung, der Kindergärten und Schulen, Gemeinden, Sanitätsbetrieb und Seniorenwohnheime. „Wer was anderes behauptet, soll bitte Ross und Reiter nennen!“ sagt Hanspeter Staffler von den Grünen.

Die öffentlich Bediensteten haben seit dem Jahr 2011, trotz einer Aufbesserung durch den Kollektivvertrag im Jahr 2016, einen Verlust der Kaufkraft von über zehn Prozent erlitten. Diese Menschen sind durch ihre tagtägliche Arbeit das Rückgrat unserer Autonomie, somit ist ein fairer Ausgleich des erlittenen Kaufkraftverlustes eine Notwendigkeit, um das Gemeinwohl im Lande zu sichern.

Zudem ist die überfällige Lohnerhöhung eine Frage der korrekten Beziehung zwischen der Landesregierung und den öffentlich Bediensteten, weil sich die erbrachten Leistungen im nationalen und im internationalen Vergleich bezüglich Qualität und Quantität mehr als sehen lassen können: Unsere öffentliche Verwaltung gehörte in einer Studie des Jahres 2013, in der 238 europäische Regionen verglichen wurden, zu den besten Verwaltungen überhaupt.

Bozen, 14.11.2019

Landtagsabgeordnete
Hanspeter Staffler
Riccardo Dello Sbarba
Brigitte Foppa

PRESSEMITTEILUNG.

Im Regionalrat wird heute der vom Regionalratspräsident Paccher präsentierte Gesetzesentwurf diskutiert, der die Umstellung der Politiker- und Politikerinnenrenten auf das Beitragssystem vorsieht.
Schon immer waren wir der Meinung, dass das Beitragssystem ein faires und akzeptables System ist. Dieser Gesetzentwurf geht in diese Richtung. Wir befürworten alle Änderungsanträge und Maßnahmen, die darauf abzielen, die größtmögliche Transparenz zu gewährleisten.
Verheimlicht werden darf hier nichts. Die Berechnungen müssen nachvollziehbar und öffentlich zugänglich sein, genauso wie die exakte Dokumentation der Bezüge eines/r jedes Abgeordneten, einschließlich der Leibrenten. Die heute von Präsident Paccher verteilte Tabelle mit den Berechnungen ist ein nützlicher Schritt zur Beseitigung zahlreicher Kontroversen und zeigt, dass das Gesetz zu einem Ersparnis der öffentlichen Ausgaben führt. Hoffen wir, dass die Berechnungen dieses Mal zuverlässig sind, in der Vergangenheit war dem leider nicht immer so.
Durch mangelnde Transparenz wird die Gefahr gravierender Fehler drastisch erhöht. Populismen und Spekulationen werden geschürt, und die Demokratie wird gefährdet. Öffentlichkeit und Transparenz hingegen wirken wie ein Pflegebalsam für Politik und Demokratie.
Die Grüne Fraktion unterstützt die verschiedenen Änderungsanträge, welche das Gesetz transparenter und die zuletzt wiedereingeführten Altlasten rückgängig machen.
Daher haben wir beschlossen, uns bei der Endabstimmung zu enthalten, sollten diese Verbesserungsangebote nicht angenommen werden.

BZ, 13.11.2019

Landtagsabgeordnete
Riccardo Dello Sbarba
Brigitte Foppa
Hanspeter Staffler

ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE.

Normalerweise nehmen wir nicht Stellung zu Aktionen von anderen politischen Kräften, wenn sie rein auf Provokation und Entsachlichung einer Thematik ausgerichtet sind. Mit dem „Zehenplakat“ haben die KollegInnen von der Süd-Tiroler Freiheit aber aus unserer Sicht diverse Grenzen überschritten, allen voran jene des guten Geschmacks und der Pietät. Das Plakat hat viele Menschen im Lande und darüber hinaus gestört und verstört. Viele verstehen nicht, wie man einen „Toten“ für eine politische, ja praktische Diskussion missbrauchen kann. Besonders angegriffen fühlen sich verständlicherweise die im Sanitätsbetrieb Arbeitenden. Gerade aus diesem Grund wundern wir uns, dass der zuständige Landesrat Widmann nicht energisch und unmissverständlich zu dieser unsäglichen Plakataktion Stellung genommen hat – zumindest haben wir keine Kenntnis von einer solchen Stellungnahme.

Wir stellen daher folgende Fragen an die Landesregierung:

  1. Hat der zuständige Landesrat Widmann zur Plakataktion der Süd-Tiroler Freiheit Stellung genommen? Wenn nein, warum nicht?
  2. Wir bitten den Landesrat, im Plenum seine Meinung kundzutun und hoffen, dass er sich eindeutig von dieser Aktion distanziert und sich hinter jene stellt, die im Gesundheitswesen Südtirols arbeiten und sich brüskiert fühlen.

BZ, 13.11.2019

Landtagsabgeordnete
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba
Hanspeter Staffler

Hier kann die Antwort der Landesregierung heruntergeladen werden. Und unsere Replik.

ANFRAGE ZUR SCHRIFTLICHEN BEANTWORTUNG.

In den 92 Kindertagesstätten im Lande arbeiten derzeit ca. 280 KinderbetreuerInnen. Wie in den letzten Wochen und Monaten mehrmals öffentlich betont wurde, leidet dieser Berufsstand unter einer gravierenden Unterbezahlung. Ein Landeszusatzvertrag wird gefordert, ebenso eine einheitliche Regelung für die Überstunden (die bisher nicht ausgezahlt werden, sondern ausgeglichen werden müssen), die Nicht-Zuständigkeit für Reinigung, Abwasch etc.
Bei der Behandlung der Problematik wird von Seiten der Landesregierung darauf hingewiesen, dass mit dem konventionellen Stundensatz von 12,00 Euro pro Stunde (Beschluss der Landesregierung Nr. 666 vom 30/07/2019) bzw. 14,00 Euro für Kitas unter 10 Plätzen eine anständige Bezahlung des Personals „drin sein müsste“. Allerdings ist es so, dass die Sozialgenossenschaften vielfach noch mit einem weit geringeren Stundentarif arbeiten müssen, zumindest solange die Ausschreibungen nicht erneuert sind.

Wir stellen daher folgende Fragen an die Landesregierung:

  1. In wie vielen Gemeinden gilt der Stundensatz von 14 Euro? Wir bitten um Auflistung der Gemeinden.
  2. In wie vielen Gemeinden gilt der Stundensatz von 12 Euro? Wir bitten um Auflistung der Gemeinden.
  3. In wie vielen Gemeinden gilt ein Stundensatz zwischen 10 und 12 Euro? Wir bitten um Auflistung der Gemeinden.
  4. In welchen Gemeinden gilt ein Stundensatz zwischen 8 und 10 Euro? Wir bitten um Auflistung der Gemeinden.
  5. Gibt es auch Gemeinden, in denen die Genossenschaft mit einem Tarif unter 8 Euro arbeitet? Wir bitten um Auflistung auch dieser Gemeinden.

BZ, 12.11.2019

Landtagsabgeordnete
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba
Hanspeter Staffler

Hier kann die Antwort der Landesregierung heruntergeladen werden-

ANFRAGE ZUR SCHRIFTLICHEN BEANTWORTUNG.

Aus Weißenbach im Ahrntal erreichen uns Fotos und Augenzeugenberichte, wonach ein 16 Tonnen Raupenbagger den unberührten Berghügel oberhalb der Göge Alm mit seiner Schaufel auf ca. 2,5 Metern Breite mit zahlreichen Kehren aufreißen würde.
Die Zufahrtsstraße zur oberen Göge-Schöllberg befindet sich in einer archäologischen Zone mit zwei ausgewiesenen Biotopen. Hier, im Hochmoor befand sich in der Eisenzeit ein Brandopferplatz. Bei wissenschaftlichen Grabungen von 2008 bis 2009 durch das Amt für Bodendenkmäler wurden rund 150 Schaufeln und Kellen geborgen, die aus der Zeit zwischen 900 und 500 v. Chr. stammen In Steinhaus widmet sich eine Dauerausstellung dem Thema: „Schaufeln für die Götter“.
Arbeiten in einem sensiblen Berggebiet sind ohnehin schon heikel, in solch einer besonderen Region nimmt diese Sensibilität nochmals zu. Wird hier mit schwerem Gerät gearbeitet, besteht die große Gefahr, dass der Natur irreversible Schäden zugefügt werden.

Daher richten wir folgende Fragen an die Landesregierung:

  1. Wir bitten um Aushändigung der Genehmigungsunterlagen.
  2. Wurde die Auflage vom Amt für Bodendenkmäler, dass die Fundstelle unberührt bleiben muss und dass es keine Eingriffe im archäologisch interessanten Gebiet gibt, eingehalten?
  3. Wurde für die Arbeiten ein Gutachten des Umweltbeirats eingeholt? Wir bitten um Aushändigung.
  4. Gibt es eine öffentliche Finanzierung für diese Arbeiten? Wenn ja, wie hoch ist der Betrag?
  5. Warum wird einerseits das Museum in Steinhaus mit der Ausstellung „Schaufeln für die Götter“ gefördert und andererseits werden Arbeiten genehmigt, welche die Zerstörung in unmittelbarer Nähe der Fundstelle mit sich tragen.

Bozen, 11.11.2019

Landtagsabgeordnete
Hanspeter Staffler
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba

Hier kann die Antwort der Landesregierung und die Anlage heruntergeladen werden.

Die Grünen Südtirols sind seit heute vollwertiges Mitglied der Europäischen Grünen

Nach einem mehrjährigen Verfahren wurden die Südtiroler Grünen am Sonntag, 10.11.2019 beim 30. EGP-Council im finnischen Tampere als vollwertige Mitglieder in die Europäische Grüne Partei aufgenommen. Die Delegierten der Grünen Parteien aus ganz Europa stimmten einstimmig mit einer Enthaltung (bei 116 Abstimmenden) für die Aufnahme – ein großes Zeichen der Anerkennung, wie die Südtiroler Delegation aus Brigitte Foppa, Riccardo Dello Sbarba, Tobe Planer, Verena Frei, Anna Hupel und Rogerio Portanova nach erfolgter Abstimmung erfreut unterstreicht. Nur für wenige Länder ist nämlich mehr als eine grüne Partei zugelassen. Die Südtiroler Autonomie und die Besonderheit der Südtiroler Grünen als Bindeglied zwischen dem deutschen und dem italienischen Sprachraum waren für die Aufnahme der Verdi Grüne Vërc ausschlaggebend.
“Die Mitgliedschaft bedeutet, dass wir in Zukunft ein Stück weit die europäische Politik mitgestalten werden. Wir werden an Anträgen zu europäischer Umwelt- und Verkehspolitik mitarbeiten und haben durch die Mitgliedschaft natürlich auch einen direkten Draht ins Europäische Parlament. Für mich persönlich ist die Aufnahme so etwas wie der Höhepunkt meiner zehn Jahre als Parteivorsitzende der Südtiroler Grünen,” so Brigitte Foppa.
Riccardo Dello Sbarba verweist auf die Notwendigkeit, einen internationalen Hintergrund zu haben: “Ohne Einbettung in ein größeres Ganzes verarmen und vereinsamen wir als Regionalpartei.”
Tobe Planer ist ebenfalls sehr zufrieden mit der Aufnahme, auf die er lange hingearbeitet hat: “Es ist für uns ein großer Vorteil, etwa weil wir dadurch frühzeitig an Informationen kommen und durch die vielen persönlichen Kontakte den europäischen Gedanken und interessante Gesichter aus ganz Europa ins Land bringen können.”
Die Präsenz der Südtiroler Grünen in der Europäischen Grünen Partei, vor fünf Jahren von den Jungen Grünen um Anna Hupel und Valentino Liberto vorgeschlagen, ist ein Meilenstein in ihrer Geschichte, ein klares, deutliches – und erwidertes – Bekenntnis zu Europa.

PRESSEMITTEILUNG.

Die Grüne Fraktion hat mit einem Änderungsantrag des Landtagsabgeordneten Hanspeter Staffler zum Handelsordnungsgesetz versucht, einen Südtiroler Weg für die Öffnungs- und Schließzeiten der Einzelhandelsbetriebe an Sonn- und Feiertagen zu finden.

Die Öffnungs- und Schließzeiten sind alleinige Kompetenz des Staates, welcher es den Handelstreibenden überlässt, eine Regelung zu treffen. Laut staatlichen Bestimmungen können die Einzelhandelsbetriebe auch an Sonn- und Feiertagen offen halten. Und dagegen sprechen sich die Grünen im Landtag aus.

Die Liberalisierung der Öffnungszeiten führt zu einer Verschiebung des Konsums in Richtung Großverteiler und benachteiligt die kleinen Nahversorger. Aus der Sicht der Familien und aus der Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen nachteilig.

Die Grünen schlagen deshalb in einem Änderungsantrag vor, ein Südtiroler Abkommen zwischen den Handelsunternehmen, Gewerkschaften und Verbraucherorganisationen einzuführen, um die Geschäfte an Sonn- und Feiertagen geschlossen zu halten.

Die Mehrheit hat diesen Vorschlag wegen rechtlicher Bedenken abgelehnt, möchte aber den Gedanken der Grünen weitertragen und versuchen, mit einer entsprechenden Durchführungsbestimmung die Kompetenzen zu den Ladenöffnungszeiten nach Südtirol zu holen.

BZ, 08.11.2019

Landtagsabgeordnete
Hanspeter Staffler
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba

PRESSEMITTEILUNG.

Es ist ein mehrjähriges Projekt. Die Aufnahme in die Europäische Grüne Partei (EGP) ist kein Kinderspiel, sondern eine ernst zu nehmende Angelegenheit. Zumal für eine Regionalpartei, wie die Verdi Grüne Vërc es sind. Nur wenigen Ländern ist es gestattet, mehr als eine national agierende Grüne Partei in die EGP zu entsenden: lediglich England/Schottland, Katalonien/Spanien und Belgien – künftig also auch Italien.
Alles hatte 2014 begonnen, als die Südtiroler Grünen die „Federazione dei Verdi“, die Grüne Partei Italiens, verlassen hatten, weil diese im Jahr zuvor mit der in Südtirol nicht vermittelbaren Linkssplitterpartei „Rivoluzione Civile“ bei den Parlamentswahlen angetreten war. Die Wandlung zur autonom agierenden Regionalpartei war damit vollzogen. Die Unabhängigkeit brachte Vorteile, aber auch einige Nachteile. Neben dem Aufwand der Selbstverwaltung fehlte vor allem die Einbettung in ein „größeres Ganzes“. Man versuchte dies durch intensive Vernetzungsarbeit, insbesondere mit den Grünen Österreichs und Deutschlands, auszugleichen. Dadurch sind wichtige Kontakte etwa nach Tirol, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, etc. entstanden.
Dann kam die Idee von Anna Hupel und Valentino Liberto der Jungen Grünen, Teil der Europäischen Grünen zu werden. Ein kühner Vorschlag, der jedoch die Co-Vorsitzenden Brigitte Foppa und Giorgio Zanvettor begeisterte. Sie machten sich ans Werk und stellten den Antrag auf Aufnahme. Doch es war dann ein weiter Weg, bis es 2016 zur ersten „Fact Finding Mission“ kam. Die Spitzen der EGP (die beiden Vorsitzenden Reinhard Bütikofer und Monica Frassoni, Generalsekretärin Mar García sowie mehrere Vorstandsmitglieder) kamen nach Südtirol, um zu prüfen, ob es sich bei den Südtiroler Grünen um eine seriöse, aufnahmewürdige Partei handle. Neben diversen Lokalaugenscheinen gab es auch Aussprachen mit parteifernen Persönlichkeiten, um sich ein genaues Bild machen zu können. Die Mission ging gut aus. Ein halbes Jahr später gab eine gemeinsam organisierte Tagung zum Tourismus Einblick in die internationale Welt der Europäischen Grünen: Delegierte aus ganz Europa kamen nach Meran, um über Overtourism zu diskutieren.
Im Dezember 2017 wurde die erste große Hürde genommen: Im schwedischen Karlstad wurden die Südtiroler Grünen als „candidate member“ aufgenommen. Vorab galt es viele „Klinken zu putzen“, es gab Kontakte mit Delegierten aus allen Ländern Europas, in denen die Südtiroler Delegation um Zustimmung warb. Und so gab es am Ende ein einstimmiges Votum für die Erstaufnahme.
Zwei Jahre später, am 10. November 2019, steht nun die endgültige Aufnahme der Verdi Grüne Vërc in die Familie der Europäischen Grünen an. Auch heuer wieder gab es eine Fact Finding Mission, bei der der designierte neue Co-Sprecher der EGP, Thomas Waitz, anwesend war. Wieder gab es ein positives Gutachten für die Südtiroler Grünen.
So fahren die Delegierten Brigitte Foppa, Verena Frei, Riccardo Dello Sbarba, Tobias Planer, Anna Hupel und Rogerio Portanova an diesem Wochenende nach Tampere (Finnland) – und sind frohen Mutes, als vollwertige Mitglieder der Europäischen Grünen Partei zurückzukehren.

Bozen, 08.11.2019

Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba
Tobias Planer
Verena Frei
Anna Hupel

PRESSEMITTEILUNG.

Die Grünen stehen hinter dem Geist der Olympischen Spiele, in dem sie sich auch selbst wiedererkennen. Gemeinschaftssinn, Internationalität und Respekt sind auch die Grundwerte unserer Politik.
Auf die Spiele in Antholz blicken wir jedoch mit Skepsis. Denn die Risiken, die von solch einem großen Event für unsere Umwelt und die Lebensqualität in unseren Tälern ausgehen, sind sehr groß. Das Gesetz wurde heute vom Landtag genehmigt. Die Grüne Fraktion hat sich enthalten. In unserer Tagesordnung zum Gesetzentwurf fordern wir die größtmögliche Nachhaltigkeit für die Austragung der Bewerbe in Südtirol. Die Punkte 1, 2 und 3 der Grünen Tagesordnung wurden angenommen. Doch wir werden weiterhin ein Auge nach Antholz werfen.

BZ, 07.11.2019

Brigitte Foppa
Riccardo dello Sbarba
Hanspeter Staffler