Die Anfrage ist das einfachste und am häufigsten verwendete Instrument. Die Landtagsabgeordneten holen damit Informationen ein und kontrollieren die Landesregierung. Sie können alle möglichen Themen und Probleme betreffen.
Die Anfragen zur aktuellen Fragestunde beziehen sich auf sehr aktuelle und brisante Themen, dürfen nur sehr kurzgefasst sein und werden im Plenum behandelt. Wenn die Zeit dazu nicht ausreicht, werden sie von der Landesregierung innerhalb von zehn Tagen nach der Landtagssitzung beantwortet.
Die Anfragen zur schriftlichen Beantwortung werden hingegen innerhalb von maximal 60 Tagen ausführlich und schriftlich von der Landesregierung beantwortet.
Hier findet ihr alle deutsch verfassten Anfragen, die die Grüne Fraktion seit November 2018 gestellt hat. Die Anfragen auf italienisch findet ihr hier.
ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE. Um den 21. Juni 2023 gab es eine dreitägige Oltimer-Tour durch Südtirol mit über 100 Teilnehmenden und einem Tross aus Begleitfahrzeugen. Die Tour soll durch Täler, über Pässe, durch Klimagemeinden und sogar in die Bozner Altstadt geführt haben. Aufgebrachte Bürger:innen haben sich
ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE. Brixens BM Peter Brunner hat angekündigt, dass aus dem PNRR-Fonds gut 1, 9 Mio. € für die Sanierung des Hofburggartens herangezogen werden sollen. Der Boden ist – wie Untersuchungen seit langem ergeben haben – durch jahrzehntelange Spritzungen gründlich kontaminiert. Die Bodendecke muss
ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE. „Südtirols Badeseen sind top“ - vermeldet "Dolomiten" am 22. Juni 2023 und verweist auf die ausgezeichnete Wasserqualität der Seen mit dem Hinweis, auch „im Vahrner See steht dem Badespaß nichts mehr im Weg“. Einheimische können angesichts einer solchen Meldung nur bitter lächeln:
Anfrage zur aktuellen Fragestunde Im Falle der Primararztstellen, deren Wettbewerb vom Verfassungsgericht als nicht gesetzeskonform eingestuft wurde, ergeben sich auch Fragen nach der finanziellen Regelung des Problems. Es ist abzusehen, dass diesbezüglich einige Klagen auf das Land Südtirol zukommen werden. Daher richten wir folgende Fragen an die
Anfrage zur aktuellen Fragestunde Wir wurden von Bürger:innen darauf aufmerksam gemacht, dass man derzeit um vom Bahnhof Bozen zur Fußgängerunterführung Richtung Parkhaus Mitte bzw. Schlachthofstraße zu gelangen, einen sehr schmalen Gehsteig benutzen muss. Busse und Taxis kommen auf der Fahrspur mit relativ hohem Tempo entgegen. Es
Anfrage zur aktuellen Fragestunde Seit Monaten weisen Studierende/Vertreter:innen der Freien Universität Bozen besorgt auf den überteuerten Mietmarkt in Bozen oder in Brixen hin, der die Miete einer Wohnung oder eines Zimmers erschwert, verteuert, oft sogar unmöglich gestaltet. Dies hat auch die frühere Vizerektorin, Stefania Baroncelli, beklagt,
PRESSEMITTEILUNG. Sommer bedeutet Ferienzeit, damit einher gehen leider auch vermehrte Verkehrsüberlastung, Umweltverschmutzung und Lärmbelastung im ganzen Land. In den letzten Wochen hat die Grüne Fraktion der Landesregierung eine Reihe besorgter Fragen zu einigen einschneidenden Projekten und Situationen im Unterland gestellt – ein Landesteil, der schon längst
ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE In Sigmundskron/Bozen sorgt sich die Bevölkerung. Es geistern Projekte zur Umgestaltung der Mobilitätsinfrastrukur herum, in Zusammenhang mit der geplanten Verdoppelung der Gleise auf der Linie Meran-Bozen, aber auch mit einem möglichen Mobilitätszentrum für das Überetsch. Die Stimmung ist von Ratslosigkeit geprägt:
ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE. Die Klimakriese nimmt zunehmend größere Ausmaße an, auch bei uns in Südtirol werden deren Konsequenzen immer deutlicher. Laut einer Studie der „Eurac“ aus der Zeit vor der Pandemie, waren Heizungen für mehr als 20% aller Treibhausgasemissionen in Südtirol verantwortlich. Inzwischen wissen wir,