Home2022 (Page 30)

ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE.

Es mehren sich die Berichte über Menschen, die von Covid genesen sind, aber noch längere Zeit mit den Folgen in Form von „Long Covid“ zu kämpfen haben. Besorgniserregend ist dabei die Vielzahl der beschriebenen Symptome. Sie reichen vom „Fatigue-Syndrom“, langanhaltenden Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns über kognitive und sprachliche Schwierigkeiten u.v.m. Dabei scheinen Alter und allgemeine Konstitution beim Auftreten keine Rolle zu spielen. Scheinbar willkürlich greift Long Covid um sich.

Daher richten wir folgende Fragen an die Landesregierung:

  1. Werden in Südtirol Daten zu Long-Covid erhoben und falls ja, in welchem Zeitraum und wo genau erfolgt(e) die Erhebung?
  2. Gibt es bereits erste Resultate und was besagen sie?
  3. Wie viele Patient:innen sind derzeit in Südtirol wegen Long-Covid in Behandlung?
  4. Lassen sich bereits Aussagen darüber treffen, ob eine bzw. welche Personengruppe (Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen) in Südtirol besonders von Long Covid betroffen zu sein scheint?

 

Bozen, 20.01.2022

 

Landtagsabgeordnete

Brigitte Foppa

Riccardo Dello Sbarba

Hanspeter Staffler

 

Hier die Antwort der Landesregierung.

PRESSEMITTEILUNG.

Wir feiern heute 50 Jahre Zweites Autonomiestatut. Ein Anlass zu berechtigtem Stolz und zum Rückblick darauf, dass Südtirol seine belastete Geschichte von Annexion und Diktaturen umwandeln konnte in ein vielfach bewundertes Erfolgsmodell. Und ein Grund zur Dankbarkeit gegenüber all jenen, die sich um ihre Entstehung und Verankerung verdient gemacht haben: Die Hauptakteure Magnago und Benedikter, Moro und Berloffa mit Weggefährten, Österreich und Tirol, die Kirche wie nicht zuletzt die Linke im italienischen Parlament, die mit ihrem Votum erst die Verfassungsmäßigkeit der Autonomie ermöglicht hat. Und erinnern wir an den Friedenswillen der Bürger*innen in allen Sprachgruppen, die damit ein festes Fundament geschaffen haben.

„Wir Grünen würdigen diese Geschichte“, so die grünen Landtagsabgeordneten Brigitte Foppa, Riccardo Dello Sbarba und Hanspeter Staffler, „sie hat uns nicht nur die Chance der weitgehenden Selbstverwaltung geboten, sondern auch die Möglichkeit einer neuen, modernen Identität und Identifikation. Und sie hat vor allem ein gedeihliches Verhältnis zwischen den Sprachgruppen ermöglicht, wenn auch nicht ohne Opfer, Spannungen und mit vielen offenen Fragen.“

Die Abgeordneten unterstreichen, wie wichtig es war, den Verbleib Südtirols bei Italien mit einer neuen Qualität der Beziehungen zum Staat auszustatten und somit, auch im Inneren, zu Ausgleich und Auskommen zu finden.

Heute, 50 Jahre nach diesem historischen Moment, ist Gelegenheit zum Feiern, aber auch zum Weiterdenken. Autonomie ist immer ein Prozess und weiterhin in Bewegung. Wichtigste Voraussetzung ist die Demokratie; Autonomie und Demokratie müssen immer Hand in Hand gehen. Autonomie wird sich um demokratische Weiterentwicklung kümmern müssen, wenn man nicht als regionales Kleinfürstentum enden will. Für Südtirol liegt hier immer schon ein Risiko der Verkümmerung der Demokratie – und umso mehr Handlungsbedarf.

Der gescheiterte Autonomiekonvent, die Umkehrung des Ergebnisses der Flughafenvolksbefragung, die aktuellen Angriffe auf das Gesetz zur direkten Demokratie, das sind Zeichen für den verkümmerten, oft ungeliebten Umgang mit Partizipation und Bürgerbeteiligung. Die Schwierigkeiten, in den Gemeinden ausgewogene Koalitionen im Verhältnis zwischen Mehrheit und Minderheiten umzusetzen, zeigen auf, wie schwer es fällt, echte Demokratie im Land zu leben und alte Sicherheiten der Hegemonie preiszugeben. Der Abschied von zementierten Machtmustern und der Öffnung zu neuen Formen der Partizipation und Partnerschaft fällt schwer.

Demokratie und Frieden sind wichtige Grundpfeiler der Autonomie. Frieden bedeutet aber auch ein friedvolles Verhältnis zu Natur und Landschaft, einer zentralen Lebensgrundlage. In ihrem Schutz, schonenden Gestaltung und in der Bewältigung der Klimakrise liegt eine wichtige Zukunftsaufgabe der Autonomie.

Eine dauernde Aufgabe bleibt das engere und vertrauensvolle Verhältnis der Sprachgruppen, der mehr denn je aller Einsatz zu gelten hat. Südtirol soll allen Heimat sein, im gegenseitigen Vertrauen, in vertiefter Beziehung und im Wissen, dass in unserem Land Menschen aus allen Kontinenten leben, deren Bedürfnisse Respekt und Aufmerksamkeit verdienen.

Im festen Glauben an die Autonomie wünschen wir ihr noch viele Jahrzehnte der Entwicklung. Es liegt am Einsatz von uns allen, dass sie im Land verstanden, anerkannt und gestaltet wird. Füllen wir sie mit reichem demokratischen Leben!

Bozen, 20/01/2022

Landtagsabgeordnete
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba
Hanspeter Staffler

Mit Dank an Hans Heiss für den wichtigen Beitrag.

PRESSEMITTEILUNG

Der Landtag genehmigt den Vorschlag der Grünen Fraktion für ein Forschungsprojekt, das den Ursachen des vielen Plastiks in unseren Flüssen auf den Grund gehen soll.

Ozeane, Meere, Seen und Flüsse sind mit Millionen Tonnen von Plastik übersät. Auch in unseren Flüssen gibt es erhebliche Mengen an Makroplastik, das vor allem nach Überschwemmungen anfällt. „Plastik ist eine der großen Perversionen unserer Zeit, welche die Qualität unserer Gewässer und das Überleben von Tieren und ganzen Ökosystemen ernsthaft gefährdet“, so die einhellige Meinung der Grünen Fraktion während der Debatte im Landtag. Das Problem wurde von einem großen Teil des Landtags als solches anerkannt.

Einstimmig nahm der Landtag den von Hanspeter Staffler erstunterzeichneten Beschlussantrag der Grünen Fraktion an, der vorsieht „ein Forschungsprojekt in Auftrag zu geben, welches der Ursache für die beträchtlichen Mengen an Plastikmüll in der Etsch und in den Seitenbächen auf den Grund geht“.

Der Beschlussantrag von Riccardo Dello Sbarba, alle öffentlichen Aufträge für die Lieferung von Lebensmitteln und Getränken aller Art künftig plastikfrei zu gestalten, wurde hingegen abgelehnt. Grund der Ablehnung: Wird schon oder bald gemacht…Grün ist die Farbe der Hoffnung und wir werden die Sache weiterhin wachsam verfolgen.

Bozen, 19.01.2022

Landtagsabgeordnete
Hanspeter Staffler
Riccardo Dello Sbarba
Brigitte Foppa

PRESSEMITTEILUNG.

Ozeane, Meere, Seen und Flüsse sind mit Millionen Tonnen von Plastik übersät, denn vor allem Lebensmittel sind oft auch unnotwendigerweise in viel zu viel Plastik verpackt. Die unsachgemäße Entsorgung von Kunststoffverpackungen und -Gegenständen ist ein Problem für die Qualität unseres Wassers und für das Überleben von Tieren und ganzen Ökosystemen.

Die Grüne Fraktion bringt in dieser Landtagswoche dazu zwei Beschlussanträgen ein, um die Tür für ein plastikfreies Südtirol ein Stück weiter zu öffnen.

Plastikfreie öffentliche Beschaffung

Mit der internationalen Bewegung Fridays for Future setzen junge Menschen wichtige Signale, um die jahrzehntealten Forderungen der Umweltbewegungen zu stärken und wiederzubeleben. Die Verbannung von Kunststoffen, insbesondere aus dem Handels- und Lebensmittelkreislauf, ist einer der wichtigsten Punkte des Dokuments „Ritorno al futuro“, das von Fridays for future anlässlich des letzten staatlichen Wirtschaftsforums „Stati generali dell’economia“ vorgestellt wurde. Wenn wir an die Versorgung von Schulen, Krankenhäusern, Gebäuden und Verwaltungseinrichtungen mit Lebensmitteln und Getränken denken, wird uns klar, dass unser Land hier noch Nachholbedarf hat. Durch die Einführung spezieller Kriterien in Ausschreibungen zur Verringerung der Verwendung von Plastik (Behälter, Verpackungen, Geschirr usw.) kann Südtirol einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren und „plastikfreien“ Zukunft leisten.

Deshalb fordern wir die Landesregierung auf, von nun an bei allen vom Land selbst veröffentlichten Ausschreibungen, welche die Lieferungen von Nahrungsmitteln und Getränken betreffen, folgende Bedingungen, die einen relevanten Anteil der Punktezahl ausmachen sollen, einzuführen: Gänzliche Vermeidung oder bestmögliche Reduzierung der Verwendung von Plastik und auf lokale, regionale oder fair gehandelte Produkte zu setzen.

Erforschung der Ursachen von Plastikmüll in den Gewässern

Trotz eines effizienten Müllsammel- und Entsorgungssystems finden sich in den Südtiroler Fließgewässern relativ große Mengen an Makroplastik, insbesondere nach Hochwasserereignissen, wenn das Plastik sichtbar an der Ufervegetation hängen bleibt. Zwischen Meran und Salurn scheint die Etsch besonders unter der Plastikverschmutzung zu leiden. Illegale Deponien für Haushalts- und Industrieabfälle und andere schlecht verwaltete legale Deponien, die bis in die 1970er Jahre zurückreichen und nie saniert wurden, könnten die Ursache für diese Verschmutzung sein. Offenbar gibt es im Land keinerlei Überwachung und Kontrolle dieser alten und gefährlichen Deponien.

Wir fordern daher die Landesregierung auf, ein Forschungsprojekt in Auftrag zu geben, um die Ursache für die großen Mengen an Plastikmüll in der Etsch und ihren Nebenflüssen zu untersuchen.

 

 

Bozen, 18.01.2022

Landtagsabgeordnete

Riccardo Dello Sbarba

Hanspeter Staffler

Brigitte Foppa

ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE.

Ein in Brixen gelegener Auwald nahe der Industriezone wurde vor einigen Monaten von der Firma Progress gekauft und soll nun von dieser bebaut werden.

Daher richten wir folgende Fragen an die Landesregierung:

  1. An welchem Punkt sind die Verhandlungen mit der Firma Progress bezüglich der Ausgleichsfläche?
  2. Wie groß ist / sind die Ausgleichsfläche/n und wo liegt / liegen sie?
  3. Wann wird es voraussichtlich zur Umwidmung des jetzigen Auwaldes kommen?
  4. Wann wird voraussichtlich mit den Rodungsarbeiten begonnen?

Bozen, 12.01.2022

 

Landtagsabgeordnete

Hanspeter Staffler

Brigitte Foppa

Riccardo Dello Sbarba

 

PRESSEMITTEILUNG.

Zu Jahresende hat die EU-Kommission den Vorschlag vorgelegt, Erdgas und Atomstrom unter bestimmten Umständen als „nachhaltige“ und förderfähige Energiequellen für den Übergang in eine CO2-freie Zukunft anzuerkennen. Obwohl absehbar ist, dass eine Mehrheit der EU-Staaten der Vorlage zustimmen werden, ist der Vorstoß für eine neue Offensive der Atomenergie nicht zukunftsträchtig. Wir lehnen sie ab, vor allem aus den Gründen der Sicherheit, der Endlagerung und der Kosten:

  1. Die Sicherheit des Betriebs von AKW ist auch bei fortgeschrittener Technologie nicht gewährleistet, die „Restrisiken“ signifikant hoch, wie neben den großen Unfällen von Chernobyl und Fukushima zahlreiche kleinere Unfälle belegt haben.
  2. Für die Endlagerung der nicht mehr verwendbaren, aber Jahrhunderte lang strahlenden Brennstäbe gibt es weltweit noch kein einziges sicheres Depot; von den Kosten ganz zu schweigen: Allein die Zwischen- und Endlagerung der Brennstäbe aus deutschen AKW’s kosten ungefähr 170 Mrd. €.
  3. Schließlich sind Bauzeit und Baukosten neuer Reaktoren enorm hoch, sodass sie erst dann zum Einsatz kämen, wenn die Klimaziele bereits weit verfehlt sind. So haben sich im französischen Flamanville Bauzeit und Kosten (von 3,3 auf 19 Mrd. €) vervielfacht, das AKW Hinkley Point in England wird sich um 10 Jahre verspäten und um Milliarden verteuern und das finnische Kraftwerk Olkiluoto wird 13 Jahre nach dem geplanten Datum der Fertigstellung im Sommer 2022 in Betrieb gehen. Schließlich ist der Anteil des Atomstroms weltweit sinkend; von 17,5% (1996) auf nunmehr 10%.

Dies gilt erst recht für Italien, wo der eigene Betrieb von Kernkraftwerken seit 1987 durch Volksabstimmung ausgeschlossen ist: Bis zu einer gesetzlichen Neuregelung, Planung, Bau und Inbetriebnahme neuer AKW’s in einigen Jahrzehnten wäre weltweit nicht nur das 1,5-Grad-Grenze, sondern wohl bereits 2 Grad Erderwärmung erreicht.

Südtirol steht als italienischer Großerzeuger von erneuerbarer Energie in großer Verantwortung, da der Stromverbrauch etwa im Verkehrs- und Wärmesektor immer noch steigt. So ist die Stromerzeugung weiterhin zu sichern, um damit den eigenen Verbrauch zu decken wie zum nationalen Bedarf beizutragen. Auch Windenergie an landschaftlich und energetisch vertretbaren Standorten ist kein Tabu. Im neuen Klimaplan des Landes sollten Ablehnung und Bedenken gegen Atomkraft klar festgeschrieben sowie Ziele und Strategien festgelegt werden, um den eigenen Bezug von Atomstrom systematisch zu senken.

Das „Klimaland Südtirol“ braucht keine Rückkehr in die Vergangenheit. Viel besser ist es, die Enkeltauglichkeit im Blick zu haben.

Bozen, 11.01.2022

Landtagsabgeordnete
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba
Hanspeter Staffler

ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE.

In der letzten Legislaturperiode, und auch in der gegenwärtigen waren die Methangastankstellen immer wieder Thema im Landtag, da die verschiedenen Landtagsfraktionen in ihren Sprechstunden des Öfteren auf Problematiken angesprochen wurden. Insbesondere der Raum Burggrafenamt weist hierzu immer wieder Probleme bzw. Lücken in der Versorgung auf. Die Anlagen sind zwar ausgeschildert, dann aber nur teilweise oder überhaupt nicht funktionsfähig. Man muss bis Bozen Süd fahren, um zu tanken

Daher richten wir folgende Fragen an die Südtiroler Landesregierung

  1. Wie ist der Stand der Dinge im Hinblick auf die Versorgung mit Methangas für Kraftfahrzeuge in Südtirol im Allgemeinen und im Raum Burggrafenamt im Speziellen?
  2. Welche Pläne hat die Landesregierung in dieser Frage?
  3. Wird es im Burggrafenamt eine Verbesserung der Lage geben? Wenn ja, wann?

 

BZ, 11.01.2022

 

Landtagsabgeordnete

Brigitte Foppa

Riccardo Dello Sbarba

Hanspeter Staffler

 

Hier könnt ihr die Antwort der Landesregierung und unsere Replik dazu nachlesen.

ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE.

Wir erfahren, dass in den Gemeinden Südtirols von den letzten Testkampagnen noch viele Nasenflügeltests lagernd sein sollen. Das Verfallsdatum sei der August 2022, und es handle sich um Tausende Tests, die dazumal angekauft und verteilt worden seien und die derzeit nicht verwendet werden könnten. Eine Umverteilung an Schulen und Vereine wäre sinnvoll.

Daher richten wir folgende Fragen an die Südtiroler Landesregierung

  1. Wie viele Nasenflügeltests haben die einzelnen Gemeinden noch auf Lager und werden nicht verwendet?
  2. Welchem Kostenpunkt für den damaligen Einkauf entspricht dieser Bestand?
  3. Können die Tests auf Gemeindeebene einfach an die Schulen und Vereine abgegeben werden, oder braucht es hierfür eine Genehmigung seitens des Landes/des sabes?
  4. Was ist der Plan der Landesregierung für diese Tests?

BZ, 11.01.2022

 

Landtagsabgeordnete

Brigitte Foppa

Riccardo Dello Sbarba

Hanspeter Staffler