HomeDeutschKlimabäume für das sich ändernde Klima: Grüne Gemeinden sind coole Gemeinden

Klimabäume für das sich ändernde Klima: Grüne Gemeinden sind coole Gemeinden

PRESSEMITTEILUNG.

Das Klima verändert sich. Wir müssen uns weiterhin darauf konzentrieren, dem kontinuierlichen Temperaturanstieg entgegenzuwirken. Gleichzeitig sollten wir uns auf den Weg machen, um unsere Wohnzentren und Gewerbegebiete lebenswerter zu machen. Städte wie Bozen und Leifers haben bereits Maßnahmen ergriffen, um den Baumbestand in ihren Zentren zu erheben und diese Erhebung der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Zudem sollten Gemeinden dahingehend arbeiten, mehr so genannte „Klimabäume“ anzupflanzen und diese nachhaltig zu pflegen. Klimabäume sind besonders resiliente Bäume, die den immer heißer werdenden Temperaturen gut standhalten können.

Der am 6. Juli 2023 von Hanspeter Staffler im Landtag behandelte Beschlussantrag zielt darauf ab, die Sensibilität für dieses Thema in den verschiedenen Gemeinden zu erhöhen: „Wenn unsere Gemeinden auch in Zukunft lebenswert bleiben wollen, müssen wir jetzt damit beginnen, uns zu rüsten. Mehr Bäume zu pflanzen und zuzusehen, dass möglichst viele Oberflächen sickerfähig sind und bleiben, ist eine langfristige Investition, deren Wert erst in einigen Jahren sichtbar sein wird. Wir dürfen nicht lediglich den kurzfristigen Erfolg vor Augen haben“, so Hanspeter Staffler in der Debatte. Bäume sowohl in Wohn- als auch in Gewerbegebieten anzupflanzen und sie zu pflegen bedeutet auch Schutz für die Bevölkerung. Bäume filtern nämlich den Staub aus der Luft, regulieren die Temperatur und sind gut fürs Wohlbefinden der Menschen, die dort leben und arbeiten.

„Es gibt leider immer noch viele kahle Plätze aus Beton und Stein ohne Pflanzen oder Schatten spendende Elemente. Diese Art der Gestaltung lässt das sich verändernde Klima außer Acht und entspricht nicht den heutigen und morgigen Bedürfnissen von belebten Gebieten, die an Lebenswert für die Menschen gewinnen sollten“, merkte Brigitte Foppa in der Debatte an.

Der gerade begonnene Sommer hat uns bereits einen Vorgeschmack auf die Rekordtemperaturen gegeben. Es bleibt keine Zeit mehr für Zaudern und Zweifeln. Unsere Hausaufgaben für die sich verändernden klimatischen Bedingungen sind klar: Böden müssen so sickerfähig wie möglich belassen werden, es sollen Hitzepläne mit entsprechenden urbanistischen Maßnahmen erstellt werden und vor allem müssen wir unsere Städte grüner werden lassen.

Auf europäischer Ebene gibt es längst vorbildliche Beispiele. Wir Grünen werden sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene weiterhin darauf drängen, dass unsere Verwaltungen in neue, den Klimabedingungen angepasste Bepflanzungen investieren und Straßen und Plätze sowohl in Wohn- als auch in Gewerbegebieten so lebenswert und einladend wie möglich gestaltet werden.

Bozen, Bolzano, 07/07/2023

Cons. prov. | Landtagsabgeordnete
Hanspeter Staffler
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba

 

Author: Serena

Kommunikationsbeauftragte der Grüne Fraktion.

Das Klima ändert si
Langkofelgruppe und
KEINE KOMMENTARE

KOMMENTAR SCHREIBEN