Wasserspeicher für Beschneiung

ANFRAGE ZUR SCHRIFTLICHEN BEANTWORTUNG.
Sehr viele Schigebiete verfügen mittlerweile über Wasserspeicher für Beschneiung, welche vom Landesamt für Stauanlagen genehmigt wurden und periodisch überprüft werden. Jedes Jahr kommen neue Wasserspeicher dazu, wobei auch handfeste Zielkonflikte aufbrechen. So geschehen beim geplanten Speicherbecken auf dem Puflatsch, welches wegen einer gefährdeten Orchideenart mit dem Naturschutz kollidiert.
Wasserspeicher für Beschneiung sind einerseits sehr teuer zu errichten und andererseits energieintensiv zu betreiben, da aus jedem Kubikmeter Wasser mit Energieaufwand Schnee erzeugt wird.
Daher richten wir folgende Fragen an die Landesregierung:
- Wie viele Wasserspeicher für Beschneiung (5000 m3 – 1 Mio. m3) gibt es in Südtirol insgesamt und wie groß ist das insgesamte Speichervolumen?
- Wie viele Wasserspeicher für Beschneiung wurden seit 2010 jährlich errichtet? Wir ersuchen um Angabe der Örtlichkeit und des jeweiligen Fassungsvermögens.
- Wie viele Wasserspeicher für Beschneiung werden im Laufe des heurigen Jahres 2022 gebaut? Wir ersuchen um Angabe der Örtlichkeit und des jeweiligen Fassungsvermögens.
Bozen, 15.06.2022
Landtagsabgeordnete
Hanspeter Staffler
Brigitte Foppa
Riccardo Dello Sbarba
Hier könnt ihr die Antwort der Landesregierung nachlesen.